Blog
Top 5 Social Media Trends 2022

Top 5 Social Media Trends 2022

Julia Gehre
Julia Gehre
Veröffentlicht am Dezember 16, 2021   

Social Media Trends – Das Wichtigste in Kürze

  • Snackable Content gilt als wichtige Erzählform in der digitalen Kommunikation.

  • B2B-Marketing auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Co wird häufiger.

  • Lokal ausgespielte Kampagnen auf Facebook, Instagram und Google erreichen bessere Leistungskennzahlen.

  • Facebook wird zum Metaverse mit Virtual und Augmented Reality.

  • Künstliche Intelligenz im Online-Marketing wird immer intelligenter.

Das Jahr 2021 nähert sich dem Ende. Nachdem sich vor Kurzem entschieden hat, inwiefern sich Social Media Trends des vergangenen Jahres durchgesetzt haben, wagen wir schon mal den Blick in die Glaskugel: Was wird sich in Sachen Facebook, Instagram und Google im kommenden Jahr tun? Wir stellen die aktuellen Social Media Trends vor.

Trend #1: Snackable Content

Snackable Content – dieses Schlagwort zieht sich seit Jahren durch die sozialen Medien wie Facebook, Instagram und Co. Doch was ist das eigentlich? Und wie sollte ich damit umgehen – hier die Fakten:

  • Snackable Content sind Kurzvideos, wie wir sie vor allem als Instagram oder Facebook Stories, Snapchat Chats, WhatsApp Status oder auch von TikTok kennen.
  • Snackable Content wird zu einer immer wichtigeren Erzählform in der digitalen Kommunikation – mit sehr speziellen Anforderungen an das Storytelling.
  • Die Idee: Die 15 Sekunden Videos erzählen, was früher ein Foto erzählt hat – aber eben mit mehr Dynamik, zudem mit eingebauten Filtern und Hashtags. Mehrere Kurz-Videos können dann eine längere Geschichte erzählen und z.B. einen Urlaubstag, Konzertbesuch oder den Arbeitsalltag abbilden.

Trend #2: B2B-Online-Marketing

Während Facebook, Instagram und Co im B2C-Bereich (Endkunden) längst angekommen ist, tun sich viele Unternehmen mit Geschäftskunden immer noch schwer mit dem Online-Marketing. Wir sind sicher, dass es mit dieser Zurückhaltung 2022 vorbei sein wird – daher hier einige Beispiele für digitales B2B-Marketing auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Co, von denen man lernen kann:

  1. Der Fensterhersteller Finstral hat seinen Handelspartnern dabei geholfen, lokale Facebook- und Instagram-Anzeigen zu schalten. Und zwar automatisiert, mit der Software von LocalUp.
  2. Das Startup Parcellab hilft Onlinehändlern dabei ihre Versandbenachrichtigungen im eigenen Layout zu versenden und lockt über Content Marketing E-Commerce-affine Kundschaft auf die eigene Webseite.
  3. Der IT-Dienstleister Datev versucht sich über Corporate Influencer besser mit Kunden und Partnern zu vernetzen.

Trend #3: Lokales Marketing in Social Media

Ein weiterer Trend für 2022 ist das lokale Marketing in Social Media. Studien zeigen eindeutig: Lokal ausgespielte Kampagnen auf Facebook, Instagram und Google erreichen bessere Leistungskennzahlen als Kampagnen ohne konkretes Targeting. Besonders spannend ist es dabei, nicht nur bei der Schaltung, sondern bei der gesamten Werbekonzeption lokal zu denken:

  • Lokale Anzeigenmotive, z.B. aus der nächstgelegenen Filiale
  • Erwähnung des Ortes im Text: Nicht nur „Jetzt Kuchen backen“, sondern „Jetzt Kuchen backen in Wanne-Eickel“
  • Link auf eine lokale Landing-Page, damit im gesamten Kontakt klar wird, dass der Kunde sich auf einem passenden Angebot befindet.

Praxisbeispiele für lokales Marketing in Social Media mit Kampagnen, die mit der LocalUp Software automatisiert ausgespielt werden gibt es in unseren Case Studies.

Top 5 Social Media Trends 2022
Sie wollen mehr über lokales Online-Marketing und den Möglichkeiten für Ihr Unternehmen wissen?
Dann lesen Sie hier, wie auch lokale Unternehmen von Online Werbung profitieren können.

Trend #4: Virtual und Augmented Reality im Metaverse

Die Themen Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) sind schon seit ein paar Jahren in den Medien. Bei Augmented Reality wird die aktuelle Realität “angereichert” – man sieht also in einer digitalen Brille oder auf dem Smartphone-Display zusätzlich zur Realität weitere Objekte. Bei Virtual Reality hingegen bewegen sich Nutzer in komplett digitalen Welten.

2021 haben beide Themen noch mal einen besonderen Boost bekommen. Mark Zuckerberg kündigte an, voll auf das “Metaverse” zusetzen und das Unternehmen Facebook entsprechend umzubenennen. Es ist damit zu rechnen, dass auch 2022 dieses Thema weitere Sprünge machen wird. Dann werden Facebook, Instagram & Co immer stärker mit virtuellen bzw. augmented Elementen angereichert.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

PHA+PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvZ0VsZklvNnV3NGciIHdpZHRoPSI4NDAiIGhlaWdodD0iNTA2IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

Trend #5: Künstliche Intelligenz

Auch Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Dauer-Trend im Online-Marketing – nur wird diese Intelligenz halt immer intelligenter. So hätte man vor ein paar Jahren die LocalUp Software  als KI bezeichnet. Denn sie generiert aus dynamischen Elementen wie Standort und Produkten automatisierte Werbeanzeigen für Facebook, Instagram und Google.

2022 muss schon mehr passieren. Künstliche Intelligenz sorgt zum Beispiel dafür, dass Amazons Alexa unserer Stimme versteht und dass bei den allgegenwärtigen Live-Filtern in Videos auf Instagram, Snapchat und TikTok die Sonnenbrille tatsächlich auf unserer Nase erscheint. Beim Kundenservice-Chat im Instagram oder WhatsApp Messenger spielt künstliche Intelligenz ein ebenso bedeutende Rolle wie bei der Generierung von kompletten Texte für Webseiten und Online-Shops.

Top 5 Social Media Trends 2022
Erfahren Sie in einem weiteren Blogbeitrag, wie Künstliche Intelligenz im Online Marketing genutzt und wo sie in Zukunft eingesetzt wird.

Schau’n wir mal!

In 2022 wird nicht alles neu – aber viele Trends aus den Vorjahren werden nochmal auf ein neues Level gehoben. Wie immer ist allerdings bei den Trends auch immer ein bisschen Wunsch dabei. Insofern: Lassen wir uns überraschen, welche Trends sich durchsetzen – und welche auch 2023 wieder auf der Liste stehen; in der Hoffnung, dass sie dann endliche Realität werden.

Inhaltsverzeichnis