Smart Screen Advertising: So erreicht ihr eure Kunden direkt im Alltag

Smart Screen Advertising: So erreicht ihr eure Kunden direkt im Alltag

Veröffentlicht am 10. September 2025

Sissy Scheible

Sissy Scheible

Lokales Marketing

Smart Screen Advertising - Das Wichtigste in Kürze:

  • Smart Screen Advertising (Smart Screen Werbung) beschreibt digitale Werbung auf intelligenten Bildschirmen, die in öffentlichen, aber vor allem auch in halböffentlichen Räumen eingesetzt wird.

  • Typische Orte für Smart Screen Werbung sind Fitnessstudios, Bahnhöfe und Flughäfen, Arztpraxen und Apotheken, Coworking Spaces, Hotels sowie Einzelhandelsgeschäfte.

  • Smart-Screen-Werbung in euren Marketing-Mix einzusetzen ist wichtig, denn sie erreicht die Menschen direkt in ihrem Alltag, sorgt für hohe Sichtbarkeit, ist kontextbezogen relevant, schafft emotionale Nähe und ermöglicht eine gezielte lokale Ansprache.

  • Im Blog zeigen wir euch, wie ihr Smart Screen Werbung perfekt in euren Marketing Mix integriert.

Wusstet ihr, dass die digitale Aufmerksamkeitsspanne online auf nur noch 8 Sekunden gesunken ist? Das ist leider zu kurz für die meisten Botschaften im endlosen Social-Media-Strom. Die Lösung, um scrollende Kunden wirklich zu erreichen, liegt deshalb nicht online, sondern mitten in ihrem Alltag.

Genau hier setzt Smart Screen Werbung an: Sie bringt eure Botschaft direkt in den Alltag der Menschen, dort, wo sie aufmerksam und empfänglich für Inhalte sind, sei es im Fitnessstudio, im Coworking Space, in Hotels, an Bahnhöfen, beim Arzt im Wartezimmer oder im Einzelhandelsgeschäft.

In diesem Artikel zeigen wir euch, wie ihr mit Smart Screen Werbung eure Kunden im Alltag erreicht, warum das ein entscheidender Vorteil für euren Marketing Mix ist und wie ihr diese Strategie besonders effektiv umsetzt.

Was ist Smart Screen Advertising?

Smart Screen Advertising (Smart Screen Werbung), oft auch als Teilbereich von Digital Out of Home (DOOH) gesehen, beschreibt digitale Werbung auf intelligenten Bildschirmen, die in öffentlichen, aber vor allem auch in halböffentlichen Räumen eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um Umgebungen, in denen Menschen alltägliche Tätigkeiten ausführen, aber trotzdem aufmerksam Inhalte wahrnehmen. 

Typische Orte sind:

  • Fitnessstudios: Während des Trainings nehmen Menschen nebenbei Werbung wahr, die zur Umgebung passt.

  • Bahnhöfe und Flughäfen: Pendler und Reisende warten auf Züge oder Flüge und haben Zeit, aufmerksam Bildschirminhalte zu konsumieren.

  • Arztpraxen oder Apotheken: Patienten im Wartezimmer sind empfänglich für relevante Informationen und Angebote.

  • Coworking Spaces: Berufstätige konsumieren Inhalte in Pausen oder beim Networking.

  • Hotels: Gäste verbringen Zeit in der Lobby, Bar oder Lounge und nehmen aufmerksam Werbung wahr.

  • Einzelhandelsgeschäfte: Kunden werden direkt am Point of Sale angesprochen, zum Beispiel durch Sonderaktionen oder Produktempfehlungen.

Ein Mann trinkt im Fitnessstudio ein Wasser, während er eine Anzeige für einen Power Bar auf einem Smart Screen betrachtet.

Gesundheits- und Fitnessprodukte lassen sich in Fitnessstudios besonders gut bewerben.

Im Vergleich zu klassischer Online- oder TV-Werbung erreicht ihr hier gezielt Menschen im Moment der Aufmerksamkeit, ohne dass sie aktiv nach Informationen suchen müssen. Eure Botschaft bleibt länger im Gedächtnis und erzeugt höhere Sichtbarkeit und Wirkung.

Die Grenzen klassischer Werbung und wie Smart Screens sie überwinden

Um zu verstehen, warum Smart Screen Werbung so wirkungsvoll ist, müssen wir uns ansehen, wo andere Kanäle an ihre Grenzen stoßen.

Online-Ads & Social Media: Der Kampf um Sekundenbruchteile

Im digitalen Rauschen ist Aufmerksamkeit das höchste Gut. Nutzer scrollen blitzschnell durch ihre Feeds, entwickeln eine Banner-Blindheit, bei der sie Werbung unbewusst ignorieren, oder nutzen Adblocker, um sie gar nicht erst zu sehen. Die Aufmerksamkeitsspanne ist minimal. Eure teuer produzierte Botschaft verpufft oft, bevor sie überhaupt eine Chance hatte, nachhaltig zu wirken.

TV & Print: Gießen mit der Gießkanne

Fernseh- oder Printwerbung erreicht zwar potenziell viele Menschen, aber oft nicht die richtigen. Diese Kanäle sind wie eine Gießkanne: Ihr verteilt eure Botschaft breit, aber ohne gezielte Ansprache für den konkreten Ort oder die Situation. Werbung für ein Münchner Restaurant im Hamburger Fernsehen? Ein Plakat für ein lokales Event, das kilometerweit vom Geschehen entfernt hängt? Das Ergebnis sind hohe Streuverluste und ein ineffizient eingesetztes Budget. Zudem werden diese Medien oft passiv konsumiert, als Hintergrundrauschen beim Kochen oder Blättern.

Smart Screens: Die gezielte Antwort im Alltag

Genau hier setzen Smart Screens an. Anstatt mit der Gießkanne zu werben oder in der digitalen Flut unterzugehen, platziert ihr eure Botschaft präzise dort, wo eure Zielgruppe gerade Zeit und Aufmerksamkeit hat. Sie sind die Brücke zwischen digitaler Flexibilität und unübersehbarer Präsenz im realen Leben. Welche konkreten Vorteile die Integration von Smart Screen Advertising in euren Marketing Mix für euch hat, schauen wir uns jetzt an.

Warum Smart Screen Werbung im Alltag wichtig ist

Werbung, die Menschen im halböffentlichen Raum erreicht, bietet klare Vorteile:

  1. Hohe Sichtbarkeit ohne Ablenkung: In Fitnessstudios, Coworking Spaces, Hotels oder Wartezimmern konzentrieren sich Menschen auf ihre Umgebung und eure Botschaft fällt auf.

  2. Relevanz durch Kontext: Werbung kann situationsbezogen ausgespielt werden: Fitnessprodukte im Fitnessstudio, Gesundheitsangebote in Arztpraxen, lokale Gastronomie in Hotels oder Sonderaktionen im Einzelhandel.

  3. Emotionale Nähe: Wenn eure Marke im Alltag der Menschen auftaucht, entsteht eine natürliche Bindung. Die Botschaft wird nicht nur gesehen, sondern emotional verankert.

  4. Lokale Ansprache: Für Filialunternehmen oder lokale Angebote lassen sich Kampagnen gezielt an Standorten im halböffentlichen Raum ausspielen, wo Kunden tatsächlich präsent sind.

Touristenin einer Hotellobby interessieren sich für eine Smart Screen Werbung für ein Theaterstück, dass für Hotelgäste mit einem besonderen Rabatt angbeoten wird.

In Hotels sind oft Touristen, die sich für kulturelle lokale Angebote interessieren. Diese können ideal über Smart Screens beworben werden.

Praxisbeispiele im Alltag

Fitnessstudio

Ein Hersteller von veganen Protein-Riegeln schaltet einen 15-sekündigen Spot auf den Screens in den Umkleiden und Cardio-Bereichen von Fitnessstudios. Der Spot läuft gezielt in den Stoßzeiten zwischen 17 und 20 Uhr und zeigt einen QR-Code, der zu einem 10 %-Rabattgutschein für den nahegelegenen Supermarkt führt oder der direkt im Studio eingelöst werden kann. So erreicht ihr eine gesundheitsbewusste Zielgruppe genau im richtigen Moment und schafft einen direkten Kaufanreiz.

Bahnhof oder Flughafen

Eine lokale Kaffeerösterei spielt an den digitalen Anzeigetafeln im Wartebereich eines Bahnhofs einen kurzen, dynamischen Clip aus. Je nach Tageszeit bewirbt dieser ein „Frühstücks-Special to go“ oder einen „Feierabend-Kaffee“. Ein animierter Pfeil auf dem Bildschirm zeigt den direkten Weg zum nur 50 Meter entfernten Laden im Bahnhofsgebäude – perfekt für Pendler mit wenig Zeit.

Arztpraxis oder Apotheke

Eine Online-Apotheke zeigt in Wartezimmern von Fachärzten einen dezenten Hinweis auf ihren Lieferservice für rezeptpflichtige Medikamente. Die Botschaft ist klar und hilfreich: „Rezept erhalten? Wir liefern es Ihnen heute noch nach Hause.“ So ersparen sich Patienten den zusätzlichen Weg zur Apotheke – eine echte Erleichterung, besonders wenn man sich nicht gut fühlt.

Werbung für eine spezielle Zahncreme auf dem Smart Screen im Wartezimmer beim Zahnarzt.

Es gibt keinen idealeren Ort für Werbung für Zahnpflegeprodukte, als direkt beim Zahnarzt im Wartezimmer.

Coworking Spaces

Ein Anbieter für Projektmanagement-Software schaltet in den Pausen- und Küchenbereichen von Coworking Spaces eine Kampagne. Der Spot zeigt in 10 Sekunden, wie Teams mit ihrer Software chaotische Projekte in den Griff bekommen. Ein QR-Code führt direkt zu einer kostenlosen 14-Tage-Testversion, die speziell für Freelancer und Start-ups zugeschnitten ist – eine kaufkräftige, tech-affine Zielgruppe wird passgenau angesprochen.

Smart Screen Werbung auf einem Display in einem Coworking-Space

Business-Produkte werden optimal in einem Business-Umfeld beworben.

Hotels

Ein lokales Theater bewirbt seine Abendvorstellung auf den Screens in den Lobbys von Stadthotels. Die Werbung wird nur zwischen 16 und 19 Uhr ausgespielt und enthält einen QR-Code, über den Hotelgäste mit dem Code „HOTEL20“ 20 % Rabatt auf Restkarten für denselben Abend erhalten. So werden Touristen und Geschäftsreisende inspiriert, die sonst vielleicht im Hotel geblieben wären.

Einzelhandelsgeschäfte

Eine bekannte Gin-Marke zeigt auf einem Screen direkt im Spirituosenregal eines Supermarktes ein kurzes Video. Es zeigt nicht nur die Flasche, sondern einen Barkeeper, der in 20 Sekunden einen perfekten Gin Tonic mixt. Direkt daneben im Regal stehen die passenden Tonic-Water – Cross-Selling am Point of Sale leicht gemacht und ein echter Impuls für den Kunden, beides in den Einkaufswagen zu legen.

Integration von Smart Screen Werbung in euren Marketing Mix

Smart Screen Werbung ergänzt bestehende Marketingkanäle auf eine Weise, die klassische Werbung oft nicht leisten kann. Sie bringt eure Botschaft direkt in den Alltag der Menschen, im Fitnessstudio, Coworking Space, Hotel, Arztpraxis oder Einzelhandelsgeschäft.

  • Social Media & Online Marketing: Die Displays im halböffentlichen Raum erzeugen Aufmerksamkeit in einer Umgebung, in der Nutzer sich nicht nur passiv berieseln lassen. Diese Aufmerksamkeit kann gezielt genutzt werden, um Menschen auf eure digitalen Kanäle zu lenken. Ein QR-Code auf dem Screen, ein Hinweis auf eure Social-Media-Profile oder eine kurze, aufmerksamkeitsstarke Botschaft kann die Brücke zwischen physischem Umfeld und digitaler Welt schlagen.

  • E-Mail & Newsletter: Smart Screen Werbung kann lokale Kampagnen mit bestehenden Kommunikationskanälen verknüpfen. Zum Beispiel können Codes oder spezielle Landing Pages auf den Bildschirmen angezeigt werden, die direkt in eure Newsletter-Kampagnen integriert werden. So entsteht eine nahtlose Customer Journey: Menschen sehen die Werbung vor Ort, interagieren über einen Code oder Link und werden anschließend digital weiter begleitet.

  • Events & Aktionen: Lokale Events, Aktionen oder saisonale Angebote lassen sich direkt am Ort des Geschehens bewerben. Ein Fitnessstudio kann ein spezielles Training oder Event promoten, ein Coworking Space seine neuen Angebote, Hotels können auf besondere Packages aufmerksam machen, Einzelhändler auf Tagesangebote. Smart Screen Werbung stellt sicher, dass die Informationen genau dort landen, wo potenzielle Kunden sich ohnehin aufhalten.

Vorteile für Unternehmen mit mehreren Standorten

Unternehmen mit mehreren Filialen oder Standorten profitieren besonders von Smart Screen Werbung im halböffentlichen Raum.

  • Zentrale Steuerung, lokale Anpassung: Kampagnen lassen sich zentral erstellen, aber lokal gezielt ausspielen, angepasst an die jeweilige Zielgruppe und den Standort. So können alle Standorte konsistente Botschaften zeigen, gleichzeitig aber regionale Besonderheiten berücksichtigen.

  • Schnelle Reaktion: Ob kurzfristige Angebote, saisonale Aktionen oder spontane Events – die Inhalte können in Echtzeit angepasst und ausgespielt werden. Keine langen Produktionszyklen wie bei klassischer Printwerbung, keine Verzögerungen bei TV-Spots.

  • Effizienz: Smart Screen Werbung spart Zeit und Kosten, die sonst bei der Erstellung von Werbematerial für jeden einzelnen Standort anfallen würden. Gleichzeitig erhöht sie die Reichweite und Sichtbarkeit eurer Kampagnen, ohne zusätzlichen Streuverlust.

Smart Screen Advertising: Fehler vermeiden

Damit Smart Screen Werbung ihre volle Wirkung entfaltet, sollten Unternehmen typische Fehler vermeiden:

  • Zu viele Informationen: Menschen schenken eurer Werbung nur kurz ihre Aufmerksamkeit, bevor sie das Interesse verlieren. Klare Botschaften und auffällige Visuals sind entscheidend, um die Aufmerksamkeit zu erhalten. Kurze, prägnante Texte und starke Bilder sorgen dafür, dass eure Werbung wahrgenommen und für interessant befunden wird.

  • Unpassender Kontext: Die Umgebung ist entscheidend: Fitnessprodukte in Fitnessstudios, Gesundheitsangebote in Arztpraxen, Angebote für Coworker im Coworking Space. Der Kontext muss stimmen, damit Werbung relevant wirkt und nicht einfach nur gesehen wird.

  • Ignorieren lokaler Unterschiede: Regionale Anpassung ist ein Schlüssel für Relevanz. Angebote, Events oder Aktionen sollten immer auf den jeweiligen Standort zugeschnitten sein, damit eure Botschaft die richtigen Menschen erreicht.

A person at a train station looks at an advertisement for books, featuring a stack of colorful books and a message in German.

Am besten wirkt Smart Screen Werbung, wenn sie an den Ort, an dem sie ausgespielt wird, angepasst ist.

Die Zukunft von Smart Screen Werbung

Smart Screen Werbung im öffentlichen und halböffentlichen Raum entwickelt sich rasant weiter und bietet spannende Möglichkeiten für Unternehmen:

  • Personalisierte Inhalte: Künstliche Intelligenz ermöglicht, dass Inhalte in Echtzeit auf die Zielgruppe abgestimmt werden. So kann beispielsweise ein Bildschirm in einem Hotel unterschiedliche Angebote zeigen, je nachdem, welche Gäste sich gerade vor Ort befinden, zum Beispiel Businessleute oder Besucher eines lokalen Events.

  • Interaktive Bildschirme: Smart Screens werden zunehmend interaktiv. Nutzer können direkt reagieren, etwa über QR-Codes, Touchscreens oder sogar via App-Integration. Das steigert Engagement und verbindet die Offline- mit der Online-Welt.

  • Datengetriebene Optimierung: Reichweite, Engagement und regionale Effekte lassen sich immer besser messen. Unternehmen erhalten konkrete Daten darüber, welche Inhalte funktionieren, und können Kampagnen kontinuierlich optimieren.

Unternehmen, die jetzt in Smart Screen Werbung investieren, positionieren ihre Marke direkt im Alltag der Kunden. Sie erreichen Menschen dort, wo sie Zeit haben, aufmerksam sind und Entscheidungen treffen und haben somit einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Fazit 

Smart Screen Werbung im öffentlichen, aber v.a. auch im halböffentlichen Raum ermöglicht es euch, Kunden genau dort zu erreichen, wo sie sich im Alltag aufhalten. Sie verbindet lokale Relevanz, emotionale Nähe und maximale Sichtbarkeit. Für Unternehmen mit mehreren Standorten bietet sie die perfekte Möglichkeit, zentral gesteuerte Kampagnen lokal zu individualisieren und in Echtzeit zu optimieren.

Wer seine Marketingstrategie zukunftssicher gestalten will, sollte Smart Screen Werbung als festen Bestandteil einplanen. So bleibt eure Marke im Gedächtnis der Kunden – sichtbar, relevant und präsent im Alltag.


Teilen: