Social Timing: Wann ist die beste Zeit zum Posten auf Social Media?

Social Timing: Wann ist die beste Zeit zum Posten auf Social Media?

Veröffentlicht am 8. Oktober 2025

Sissy Scheible

Sissy Scheible

Social Media Marketing

Social Timing - Das Wichtigste in Kürze:

  • Social Timing bedeutet, Inhalte datenbasiert genau dann zu veröffentlichen, wenn Plattform, Zielgruppe und Content optimal für maximale Reichweite und Interaktion zusammenspielen.

  • Das richtige Timing steigert Reichweite, Engagement und ROI, indem es Algorithmen nutzt, eure Zielgruppe im richtigen Moment erreicht und euch von der Konkurrenz abhebt.

  • Jede Plattform hat ihre eigene Rushhour, also bestimmte Tage und Zeiten, in denen besonders viele User aktiv sind. Im Artikel haben wir sie für euch im Überblick.

  • Es zählt nicht nur die Plattform, sondern wann eure Zielgruppe aktiv ist, denn jede Gruppe wie Gen Z, Best Ager, Eltern oder B2B hat ihre eigenen Spitzenzeiten. Im Artikel erfahrt ihr welche.

Ihr kennt das sicher: Ihr erstellt tollen Content, investiert viel Zeit in die Gestaltung von Beiträgen, und doch bleibt die Reichweite hinter euren Erwartungen zurück. Das liegt oft nicht am Inhalt selbst, sondern daran, dass er zur falschen Zeit gepostet wurde. 

Die Frage „Wann ist die beste Zeit, um auf Social Media zu posten?“ ist eine der wichtigsten, wenn es um erfolgreiche Social-Media-Strategien geht. Denn Timing kann darüber entscheiden, ob eure Beiträge gesehen, geliked, kommentiert und geteilt werden, oder im Feed untergehen.

In diesem Artikel zeigen wir euch, was Social Timing bedeutet, warum es so wichtig ist und welche Zeiten sich je Plattform und Zielgruppe besonders lohnen. 

Was ist Social Timing?

Social Timing ist weit mehr als nur ein Blick auf die Uhr, bevor ihr auf "Posten" klickt. Es ist eine strategische Disziplin im Social Media Marketing, die darauf abzielt, Inhalte zum optimalen Zeitpunkt zu veröffentlichen. 

Dieser "optimale Zeitpunkt" ist der Moment, in dem die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, dass eure Zielgruppe den Post sieht, damit interagiert und die gewünschte Aktion ausführt.

Es geht darum, drei Kernfaktoren in Einklang zu bringen:

  1. Die Plattform: Jedes soziale Netzwerk hat seine eigene "Rushhour".

  2. Die Zielgruppe: Das Verhalten eurer Follower ist einzigartig.

  3. Der Inhalt: Die Art des Contents kann ebenfalls den idealen Zeitpunkt beeinflussen.

Effektives Social Timing basiert nicht auf Bauchgefühl, sondern auf Datenanalyse, Testing und einem tiefen Verständnis für die Gewohnheiten eurer Community.

Warum ist die richtige Zeit für eure Social Media Post so wichtig?

Vielleicht denkt ihr euch: "Ist doch egal, wann ich poste. Der Feed ist doch sowieso nicht mehr chronologisch." Das ist zwar richtig, aber die Algorithmen von Instagram, Facebook und Co. machen das Timing sogar noch wichtiger als zuvor. 

Hier sind die entscheidenden Gründe:

  1. Der Boost in der "Goldenen Stunde": Die erste Stunde nach der Veröffentlichung ist kritisch. Algorithmen bewerten euren Content danach, wie viel Engagement (Likes, Kommentare, Shares, Klicks) er in dieser Anfangsphase erhält. Ein Post, der sofort gut ankommt, wird als relevant eingestuft und an eine deutlich größere Nutzerzahl ausgespielt. Postet ihr hingegen in ein digitales Niemandsland, verpufft dieses Anfangspotenzial.

  2. Maximale Sichtbarkeit bei eurer Zielgruppe: Der einfachste Grund ist der offensichtlichste: Ihr solltet dann posten, wenn eure Zielgruppe online ist. Ein B2B-Unternehmen, das am Samstagabend um 23 Uhr auf LinkedIn postet, wird kaum die gewünschten Entscheidungsträger erreichen. Eine Lifestyle-Marke, die sich an Studierende richtet, wird montags um 9 Uhr morgens wahrscheinlich ebenfalls weniger Erfolg haben. Es geht darum, im digitalen Leben eurer Kunden präsent zu sein.

  3. Dem Wettbewerb einen Schritt voraus sein: Stellt euch den Social Media Feed als eine laute, überfüllte Straße vor. Wenn alle zur gleichen Zeit schreien, wird es schwer, gehört zu werden. Durch cleveres Timing könnt ihr Nischen finden, in denen eure Konkurrenz vielleicht gerade nicht aktiv ist, oder genau dann präsent sein, wenn die Aufmerksamkeit am höchsten ist.

  4. Steigerung des ROI: Euer Social Media Content kostet Zeit, Geld und Kreativität. Schlechtes Timing bedeutet, dass dieses Investment nicht sein volles Potenzial entfaltet. Gutes Timing hingegen maximiert die Reichweite und das Engagement pro Post und verbessert so direkt den Return on Investment eurer Social-Media-Aktivitäten.

Das sind die besten Posting-Zeiten je Plattform

Die optimale Zeit hängt stark von der Plattform ab. Jede Plattform hat ihre eigenen Nutzungsgewohnheiten und Algorithmus-Anforderungen. Deshalb lohnt es sich, die Empfehlungen je Kanal zu kennen und sie dann mit euren eigenen Erfahrungswerten abzugleichen.

Die besten Posting-Zeiten bei Instagram

Social Timing: Die besten Posting-Zeiten bei Instagram anhand eines Stundenplans dargestellt

MIttwoch und Donnerstag performen eure Posts bei Instagram besonders gut.

Instagram ist eine visuelle Plattform, die stark von mobiler Nutzung geprägt ist. Nutzer scrollen oft in Pausen, auf dem Weg zur Arbeit oder entspannt am Abend durch ihren Feed und ihre Stories.

Beste Posting-Tage:

  • Mittwoch und Donnerstag: Hohe Interaktionsraten, besonders mittags.

  • Dienstag: Ebenfalls gute Performance, besonders für Story-Posts.

  • Samstag und Sonntag: Eher schwächer, da viele Nutzer offline sind oder andere Aktivitäten haben.

Für Stories gelten oft andere Regeln: Sie werden den ganzen Tag über konsumiert, besonders aber zwischen 12:00 und 14:00 Uhr und abends nach 20:00 Uhr.

Die besten Posting-Zeiten nach Tagen:

  • Montag: 10-16 Uhr 

  • Dienstag: 10-14 Uhr

  • Mittwoch: 10-16 Uhr

  • Donnerstag: 10-15 Uhr

  • Freitag: 11-14 Uhr

  • Samstag: 9-16 uhr

  • Sonntag: 10-12 Uhr und 15 Uhr

Pro-Tipp: Nutzt unbedingt eure Instagram Insights! Unter "Zielgruppe" > "Aktivste Zeiten" zeigt euch Instagram exakt, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten eure spezifische Community am aktivsten ist. Das sind die wertvollsten Daten, die ihr habt!

Das beste Social Timing bei Facebook

Das beste Social Timing bei Facebook anhand eines Stundenplans dargestellt

Die Facebook-User sind vor allem am Vormittag online.

Facebook hat eine etwas ältere Demografie als Instagram oder TikTok. Die Nutzung ist hier oft weniger "nebenbei", sondern bewusster, zum Beispiel in der Mittagspause oder nach Feierabend, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben.

Beste Posting-Tage:

  • Montag bis Freitag

  • Sonntag ist der schlechteste Tag für eure Posts.

Die besten Posting-Zeiten nach Tagen:

  • Montag: 9-12 Uhr

  • Dienstag: 9-12 Uhr

  • Mittwoch: 8-11 Uhr und 15-17 Uhr

  • Donnerstag: 8-12 Uhr

  • Freitag: 9-10 Uhr

  • Samstag: 9-10 Uhr

  • Sonntag: 8-13 Uhr

Tipp: Posts am Wochenende funktionieren vor allem für Inhalte, die sich auf Freizeit und Events beziehen. 

Die besten Zeiten für eure Posts bei Threads

Social Timing: Die besten Zeiten für Posts bei Threads an einem Stundenplan dargestellt

Bei Threads gibt es verschiedene Stoßzeiten, zu denen die Nutzer online sind.

Threads ist noch relativ neu und die Datenlage ist dynamischer als bei den etablierten Plattformen. Da die App eng mit Instagram verknüpft ist, ähneln sich die Nutzungsmuster stark. Wegen den sehr textbasierten Inhalten ähnelt die Nutzung aber auch stark der von X.

Beste Posing-Tage:

  • Montag bis Freitag

Beste Posting-Zeiten:

  • Morgens: 8:00-10:00 Uhr

  • Mittags: 12:00 Uhr

  • Nachmittags: 16:00-18:00 Uhr

Da die Plattform noch wächst, ist hier experimentieren besonders wichtig. Beobachtet, wann Diskussionen entstehen und wann eure Posts die meiste Resonanz erhalten.

Tipp: Die Plattform belohnt Posts, die Diskussionen starten und zeitnah auf Kommentare reagieren.

Wann solltet ihr bei LinkedIn posten?

Social Timing bei LinkedIn dargestellt anhand eines Stundenplans

Posts um 10 Uhr performen bei LinkedIn vor allem unter der Woche sehr gut.

Es dürfte wohl kaum überraschen, dass die Nutzungszeiten auf der beruflichen Plattform LinkedIn mit den üblichen Geschäftszeiten übereinstimmen. Nur wenige Enthusiasten sind auch am Wochenende auf LinkedIn aktiv.

Beste Posting-Tage

  • Dienstag bis Donnerstag

  • Der schlechteste Posting-Tag, vor allem für Unternehmensseiten, ist der Sonntag.

Die besten Posting-Zeiten nach Tagen:

  • Montag: 10-13 Uhr

  • Dienstag: 10 Uhr

  • Mittwoch: 10-11 Uhr

  • Donnerstag: 9-13 Uhr

  • Freitag: 10 Uhr

  • Samstag: 9 Uhr

  • Sonntag: 07-17 Uhr

Von Montag bis Freitag könnt ihr also mit Posts um 10 Uhr nichts falsch machen. Am besten performen werden die Posts von Dienstag bis Donnerstag.

Tipp: LinkedIn-Posts leben von Kommentaren und Shares, daher lohnt sich eine aktive Begleitung der Beiträge direkt nach Veröffentlichung. Bereits kurz vor und auch kurz nach der Veröffentlichung solltet ihr aktiv andere Beiträge kommentieren. Das pusht euren Beitrag noch zusätzlich.

Das beste Social Timing bei YouTube

Social Timing bei YouTube anhand eines Stundenplans dargestellt

Ihr erreicht viele Nutzer bei YouTube, wenn ihr eure Videos um 13 Uhr hochladet.

YouTube ist anders als andere Plattformen. Hier geht es um den Konsum von Langform-Videoinhalten. Das Timing der Veröffentlichung ist weniger auf die Minute genau kritisch wie bei Instagram, aber dennoch entscheidend. Euer Video sollte online sein, wenn die Leute Zeit haben, es sich anzusehen.

Die besten Posting-Tage: 

  • Montag bis Donnerstag

  • Der schlechteste Tag ist der Samstag.

Die besten Posting-Zeiten nach Tagen:

  • Montag: 13 Uhr

  • Dienstag: 13 Uhr

  • Mittwoch: 10 Uhr und 13 Uhr

  • Donnerstag: 13 Uhr

  • Freitag: 13 Uhr

  • Samstag: 13 Uhr

  • Sonntag: 13 Uhr 

Wichtig: Gebt YouTube nach dem Upload etwas Zeit (1-2 Stunden), um euer Video in HD zu verarbeiten und zu indexieren, bevor ihr es bewerbt.

Wann solltet ihr bei Pinterest posten?

Social Timing: Die besten Zeiten um bei Pinterest zu posten anhand eines Stundenplans dargestellt

Bei Pinterest sind um die Mittagszeit die meisten Nutzer online. Es ist aber auch themenabhängig, wann euer Post gut performt.

Pinterest ist eine visuelle Suchmaschine und Inspirationsplattform. Nutzer planen hier oft zukünftige Projekte, von Rezepten über Heimdekoration bis hin zu Urlaubsreisen. Dieses Planungsverhalten findet laut sproutsocial  meist in der Mittagszeit statt.

Die besten Posting-Tage: 

  • Montag bis Freitag

Die besten Posting-Zeiten nach Tagen:

  • Montag bis Sonntag jeweils um 13 Uhr

  • Zweitbeste Zeit ist am Abend zwischen 20 und 23 Uhr

  • Am Wochenende performen eure Beiträge auch zwischen 14 und 16 Uhr gut.

Tipp: Thematische Anlässe sind auf Pinterest extrem wichtig. Postet Rezepte vor dem Wochenende, Deko-Ideen vor den Feiertagen und Reiseinspirationen einige Monate vor der Hauptsaison.

Für Business-Pins gilt: Früh morgens zwischen 6:00–8:00 Uhr können sie ebenfalls gute Ergebnisse bringen.

Das sind die besten Posting-Zeiten bei TikTok

Die besten Posting-Zeiten bei TikTok anhand eines Stundenplans dargestellt

Mittwoch und Donnerstag sind die besten Tage für eure Videos bei TikTok.

TikTok ist die Plattform der schnellen, unterhaltsamen Inhalte und hat eine sehr junge, global vernetzte Zielgruppe. Die Aktivität ist über den ganzen Tag verteilt, erreicht aber oft am späten Nachmittag ihren Höhepunkt.

Beste Posting-Tage: 

  • Mittwoch

  • Zweitbester Tag ist der Donnerstag

  • Schlechtester Posting-Tag ist der Sonntag

Die besten Posting-Zeiten nach Tagen:

  • Montag: 12-17 Uhr

  • Dienstag: 17 Uhr

  • Mittwoch: 14-17 Uhr

  • Donnerstag: 15-17 Uhr

  • Freitag: 17 Uhr

  • Samstag: 9-11 Uhr, 17 Uhr

  • Sonntag: 8-17 Uhr

Tipp: Aufgrund des globalen Charakters und des "For You"-Algorithmus, der auch ältere Videos ausspielen kann, ist das Timing bei TikTok etwas flexibler. Dennoch hilft ein guter Start, um in den viralen Kreislauf zu gelangen. Schaut auch hier unbedingt in eure TikTok Analytics für die genauen Daten eurer Follower.

Die besten Posting-Zeiten je Zielgruppe

Zielgruppen unterscheiden sich stark in ihrem Social-Media-Verhalten. Social Timing sollte deshalb immer an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Gen Z

  • Verhalten: Digital Natives, die ständig online sind. Sie sind "Multi-Screener" und springen zwischen Apps.

  • Plattformen: TikTok, Instagram (insb. Reels & Stories), YouTube, Threads.

  • Beste Zeiten: Nach der Schule oder Uni (ab 15:00 Uhr), am späten Abend (20:00 - 23:00 Uhr) und an den Wochenenden. Sie sind oft bis spät in die Nacht online.

  • Tipps: Kurze, kreative Videos, Memes und Trends funktionieren besonders gut.

Millenials

  • Verhalten: Die erste Generation, die mit dem Internet aufgewachsen ist. Sie nutzen Social Media zur Information, Unterhaltung und zum Austausch. Viele sind berufstätig und haben Familien.

  • Plattformen: Instagram, Facebook, LinkedIn, Pinterest.

  • Beste Zeiten: Morgens auf dem Weg zur Arbeit (7:00 - 9:00 Uhr), in der Mittagspause (12:00 - 13:00 Uhr) und abends, nachdem die Kinder im Bett sind (ab 20:00 Uhr).

  • Tipps: Lifestyle-Content, Tutorials und Storytelling werden stark konsumiert.

Gen X

  • Verhalten: Nutzen Social Media hauptsächlich, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben und sich über Nachrichten zu informieren.

  • Plattformen: Facebook, LinkedIn, YouTube.

  • Beste Zeiten: Oft in den Abendstunden (19:00 - 21:00 Uhr) während der klassischen "Fernsehzeit" und am Wochenende.

  • Tipps: Informationsreiche Beiträge, Ratgebervideos und News-Content bevorzugt.

Best Ager

  • Verhalten: Die am schnellsten wachsende Nutzergruppe auf vielen Plattformen. Sie nutzen Social Media gezielt für ihre Interessen und zum Austausch.

  • Plattformen: Facebook, Pinterest.

  • Beste Zeiten: Oft schon am Vormittag (9:00 - 11:00 Uhr) und am frühen Nachmittag. Die Abendnutzung ist weniger ausgeprägt als bei jüngeren Generationen.

  • Tipps: Inhalte zu Freizeit, Gesundheit und DIY sind besonders beliebt.

Erwerbstätige & B2B-Zielgruppen

  • Verhalten: Nutzen Social Media im beruflichen Kontext zur Recherche, zum Netzwerken und zur Weiterbildung.

  • Plattformen: LinkedIn, X (ehem. Twitter), zunehmend auch Fachgruppen auf Facebook.

  • Beste Zeiten: Streng an die Arbeitszeiten gekoppelt. Vor der Arbeit, in der Mittagspause und kurz vor Feierabend sind die besten Fenster.

  • Tipps: Fachartikel, Case Studies und Webinare haben die beste Wirkung.

Eltern

  • Verhalten: Eine sehr spezifische Sub-Gruppe von Millennials und Gen X. Ihre Online-Zeit wird stark vom Familienalltag bestimmt.

  • Plattformen: Facebook, Instagram, Pinterest.

  • Beste Zeiten: Sehr früh morgens (5:00 - 7:00 Uhr), bevor die Kinder aufwachen, und sehr spät abends (ab 21:00 Uhr), wenn endlich Ruhe eingekehrt ist. Auch die Mittagspause ist ein kurzes Zeitfenster.

  • Tipps: Praktische Tipps, Rezepte und Unterhaltung funktionieren hier besonders gut.

Tipps zur praktischen Umsetzung & Testing

Die ganzen Zahlen und Daten können überwältigend sein. Aber keine Sorge, der Einstieg ist einfacher als gedacht. 

Hier sind eure nächsten Schritte:

  1. Analysiert eure eigenen Daten: Das ist der wichtigste Tipp von allen. Nutzt die Analytics-Tools der Plattformen (Instagram Insights, Facebook Business Suite, TikTok Analytics etc.). Sie zeigen euch schwarz auf weiß, wann eure Follower online und aktiv sind. 

  2. Nutzt die allgemeinen Empfehlungen als Startpunkt: Wählt, basierend auf den oben genannten Zeiten, 3-4 verschiedene Zeitfenster pro Woche aus, die zu eurer Plattform und Zielgruppe passen.

  3. Führt A/B-Tests durch: Postet über einen Zeitraum von 4-6 Wochen ähnlichen Content zu unterschiedlichen Zeiten. Postet zum Beispiel in Woche 1 einen Beitrag am Montag um 11 Uhr und in Woche 2 einen vergleichbaren Beitrag am Montag um 18 Uhr. Dokumentiert die Ergebnisse (Reichweite, Engagement in der ersten Stunde, Gesamt-Engagement) in einer einfachen Tabelle.

  4. Erstellt einen Redaktionsplan: Ein Content-Kalender hilft euch, eure Tests systematisch zu planen und den Überblick zu behalten. So stellt ihr sicher, dass ihr konsistent postet und eure Ergebnisse vergleichbar sind.

  5. Denkt in Zeitzonen: Wenn eure Zielgruppe international ist, müsst ihr eure Posting-Zeiten entsprechend anpassen oder den besten Kompromiss finden. Tools wie Hootsuite oder Buffer können euch helfen, Posts für verschiedene Zeitzonen zu planen.  

  6. Bleibt flexibel: Nutzerverhalten ändert sich. Algorithmen werden angepasst. Was heute funktioniert, kann in sechs Monaten schon veraltet sein. Überprüft eure "besten Zeiten" alle paar Monate und passt eure Strategie bei Bedarf an. 

Fazit

Die eine, magische und für alle gültige Zeit zum Posten auf Social Media gibt es nicht. Das wäre auch zu einfach, oder? Aber es gibt die perfekte Zeit für eure Marke und eure Zielgruppe.

Social Timing ist keine exakte Wissenschaft, sondern ein kontinuierlicher Prozess aus Analyse, Hypothesenbildung, Testing und Anpassung. Die in diesem Artikel genannten Zeiten sind euer Kompass, der euch die Richtung weist. Eure eigenen Analysen und Tests sind die detaillierte Landkarte, die euch ans Ziel bringt.

Hört auf, eure wertvollen Inhalte dem Zufall zu überlassen. Nehmt die Zügel in die Hand, nutzt die Daten, die euch zur Verfügung stehen, und beginnt zu experimentieren. Ihr werdet überrascht sein, welchen enormen Unterschied ein paar Stunden machen können – der Unterschied zwischen einem Post, der verpufft, und einem, der durch die Decke geht. Viel Erfolg dabei!


Teilen: