Filialmarketing: Ziele, Strategien und Herausforderungen

Filialmarketing: Ziele, Strategien und Herausforderungen

Veröffentlicht am 1. Oktober 2025

Sissy Scheible

Sissy Scheible

Online-Marketing

Filialmarketing - Das Wichtigste in Kürze:

  • Unter Filialmarketing versteht man alle Marketingmaßnahmen, die speziell auf die Bewerbung einzelner Standorte eines Unternehmens oder einer Franchise-Kette ausgerichtet sind.

  • Filialmarketing verfolgt das Ziel, lokale Sichtbarkeit zu erhöhen, Besucherzahlen und Umsatz zu steigern, Markenbekanntheit aufzubauen, Kundenbindung zu stärken und Online- zu Offline-Erlebnisse nahtlos zu verbinden.

  • Filialmarketing ist komplex, da es die Skalierung über viele Standorte, konsistente Markenkommunikation, aktuelle und gepflegte Daten, Verständnis für lokale Relevanz und die Messbarkeit des Erfolgs aller Maßnahmen erfordert.

  • Im Artikel erklären wir euch, wie ihr mit gezielten Online- und Offline-Maßnahmen, zum Beispiel Local SEO, regionalen Social Media Kampagnen oder digitaler Außenwerbung, euer Filialmarketing erfolgreich umsetzt.

Filial- und Franchiseunternehmen stehen im Marketing vor der Herausforderung, ihre Marke aufzubauen und gleichzeitig lokal erlebbar zu machen. Denn während zentrale Kampagnen ein einheitliches Markenbild schaffen, entscheidet die lokale Sichtbarkeit, ob Kundinnen und Kunden euch wirklich finden und euer Angebot wahrnehmen.

Filialmarketing ist viel mehr als nur ein Teil eurer Unternehmenskommunikation. Es ist ein wichtiges strategisches Werkzeug, mit dem ihr eure Reichweite, Sichtbarkeit und euren Umsatz direkt vor Ort steigern könnt. Gleichzeitig sorgt es für Nähe, Relevanz und eine persönliche Ansprache, die Kundinnen und Kunden heute erwarten.

In diesem Artikel erfahrt ihr, welche Ziele Filialmarketing verfolgt, welche Herausforderungen es mit sich bringt und welche Strategien online wie offline wirklich funktionieren.

Was ist Filialmarketing?

Unter Filialmarketing versteht man alle Marketingmaßnahmen, die speziell auf die Bewerbung einzelner Standorte eines Unternehmens oder einer Franchise-Kette ausgerichtet sind. Im Gegensatz zu übergeordneten, zentralen Kampagnen, die meist auf Markenbekanntheit oder Image abzielen, konzentriert sich Filialmarketing auf lokale Sichtbarkeit, Reichweite und Interaktion.

Ziel ist es, jede Filiale so zu positionieren, dass sie für Menschen in ihrem Einzugsgebiet sichtbar, relevant und ansprechend ist und zwar genau dort, wo potenzielle Kundinnen und Kunden nach Angeboten suchen: online, mobil und zunehmend personalisiert.

Ziele des Filialmarketings

Filialmarketing verfolgt eine Reihe von Zielen, die sich gegenseitig ergänzen und zusammen für den Geschäftserfolg sorgen:

  • Lokale Sichtbarkeit steigern: Die Basis jedes Filialmarketings ist Sichtbarkeit. Nur wenn potenzielle Kunden euch in ihrer Umgebung finden, könnt ihr sie auch von eurem Angebot überzeugen. Lokale Suchanfragen („Bäckerei in der Nähe“, „Optiker Berlin Mitte“) sind dabei besonders wertvoll, weil sie eine hohe Kaufabsicht signalisieren.

  • Besucherzahlen und Umsatz erhöhen: Die logische Folge einer besseren Sichtbarkeit ist, dass mehr Menschen eure Filiale besuchen und ihr so mehr Umsatz generiert. Filialmarketing zielt darauf ab, Menschen nicht nur online zu erreichen, sondern sie aktiv zum Besuch vor Ort zu motivieren.

  • Markenbekanntheit lokal ausbauen: Selbst bekannte Marken müssen sich in neuen Regionen oder Stadtteilen erst etablieren. Lokales Marketing stärkt euer Image dort, wo es zählt, im unmittelbaren Umfeld der Filiale.

  • Kundenbindung stärken: Bestandskunden sind ein wichtiger Umsatztreiber. Lokale Kampagnen, Events oder exklusive Angebote helfen dabei, bestehende Kundenbeziehungen zu vertiefen und Wiederholungskäufe zu fördern.

  • Online-zu-Offline-Erlebnisse optimieren: Viele Kaufentscheidungen starten heute online. Der Kauf selbst findet aber oft offline statt. Filialmarketing sorgt dafür, dass dieser Übergang nahtlos funktioniert, etwa durch lokale Informationen, Terminbuchung oder Click-and-Collect-Angebote.

Glückliche Kunden die dank gezieltem Local Listing und Filialmarketing vertrauen in den Store gefasst haben.

Je sichtbarer eure Filialen online für lokale Suchen sind, desto mehr Kunden kommen in eure Filialen.

Herausforderungen im Filialmarketing

So groß die Chancen sind, so komplex ist auch die Umsetzung. Filialmarketing bringt einige Herausforderungen mit sich, die ihr kennen und aktiv angehen solltet:

  • Skalierung über viele Standorte hinweg: Was bei einer einzelnen Filiale noch manuell funktioniert, wird bei zehn, zwanzig oder hundert Standorten schnell unüberschaubar. Unterschiedliche Zielgruppen, Angebote, Budgets und Zeitpläne müssen koordiniert werden. Ohne zentrale Steuerung und Automatisierung ist das kaum zu bewältigen.

  • Konsistente Markenkommunikation: Lokale Anpassungen sind wichtig, dürfen aber nicht dazu führen, dass eure Marke an Wiedererkennungswert verliert. Eine konsistente Corporate Identity, zentrale Vorlagen und klare Guidelines sind entscheidend, um einheitlich aufzutreten, auch wenn Inhalte individuell gestaltet sind.

  • Datenpflege und Aktualität: Öffnungszeiten ändern sich, Telefonnummern wechseln, Angebote laufen aus - und all das muss auf allen Plattformen aktuell gehalten werden. Veraltete Informationen können potenzielle Kunden abschrecken und schaden der Glaubwürdigkeit.

  • Lokale Relevanz verstehen: Zentrale Marketingteams kennen nicht immer die Besonderheiten der einzelnen Regionen. Die Zielgruppen können sich je nach Standort stark unterscheiden. Hier hilft es, Filialteams einzubinden oder Daten zu nutzen, um lokale Präferenzen zu verstehen.

  • Messbarkeit und Erfolgskontrolle: Gerade im lokalen Marketing ist es oft schwierig, den Erfolg einzelner Maßnahmen zu messen. Welche Kampagne hat wirklich für mehr Besucher gesorgt? Welche Kanäle funktionieren wo am besten? Ohne eine klare Datenbasis bleiben viele Entscheidungen Bauchgefühl.

Verschiedene Zielgruppen im Filialmarketing in unterschiedlichen Regionen

Achtung: Filialen in unterschiedlichen Regionen können auch unterschiedliche Zielgruppen haben. Achtet unbedingt immer auf regionale Besonderheiten.

 

   

Erfolgreiche Strategien im digitalen Filialmarketing

Wenn ihr diese Herausforderungen kennt und berücksichtigt, könnt ihr mit den richtigen Strategien euer Filialmarketing gezielt und erfolgreich gestalten. Hier sind die effektivsten Ansätze für eure Online-Strategie:

Lokales SEO: Sichtbarkeit in der Suche erhöhen

Wer heute ein Geschäft oder eine Dienstleistung sucht, nutzt Google oder KI. Daher ist lokale Suchmaschinenoptimierung ein zentraler Baustein im Filialmarketing.

Wichtige Maßnahmen:

  • Vollständige und gepflegte Google-Unternehmensprofile für jede Filiale

  • Einheitliche NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) auf allen Plattformen

  • Integration lokaler Keywords auf der Website und in Blogartikeln

  • Lokale Inhalte wie News, Aktionen oder Event-Ankündigungen

  • Aufbau von Backlinks von regionalen Webseiten oder Medien

Mit einer starken lokalen SEO-Strategie werdet ihr genau dort sichtbar, wo potenzielle Kunden nach euch suchen.

Local Listings: Präsenz auf allen Plattformen

Ein professioneller Auftritt in Online-Verzeichnissen, Karten-Apps und Bewertungsplattformen ist heute Pflicht. Plattformen wie Apple Maps, Bing Places, Cylex oder Yelp tragen dazu bei, dass ihr überall dort gefunden werdet, wo Menschen nach Angeboten suchen.

Local Listing Onlineverzeichnis Eintrag von LocalUp im Branchenbuch Deutschland.

So sieht zum Beispiel der Eintrag von LocalUp im Branchenbuch Deutschland aus. Solche, möglichst vollständigen, Einträge solltet ihr in allen für eure Branche relevanten Online-Verzeichnissen haben. LocalUp hilft euch dabei, dass eure Daten einheitlich sind und aus nur einer Plattform heraus verwaltet werden können.

Gezielte Social-Media-Kampagnen

Facebook, Instagram, YouTube, Pinterest oder TikTok bieten enorme Reichweite und mit Geotargeting könnt ihr diese Reichweite lokal ausspielen.

Tipps für erfolgreiche Social-Kampagnen:

  • Zielgruppensegmentierung nach Standort, Interessen und Verhalten

  • Lokale Bilder und Videos mit Bezug zur Region

  • Standortspezifische Angebote und Aktionen

  • Interaktion mit der lokalen Community über Kommentare und Stories

Lokale Landingpages und Microsites

Statt alle Informationen auf einer zentralen Website zu bündeln, solltet ihr für jede Filiale eine eigene Landingpage oder Microsite erstellen.

Diese Seiten bieten:

  • Standortbezogene Informationen und Öffnungszeiten

  • Lokale Angebote oder Aktionen

  • Google-Maps-Integration

  • Kundenbewertungen aus der Region

Das steigert nicht nur die lokale Sichtbarkeit, sondern auch die Conversion-Rate.

Bewertungsmanagement: Vertrauen aufbauen

Bewertungen sind ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Ein aktives Bewertungsmanagement stärkt euer Image und verbessert euer Ranking in der lokalen Suche.

Empfehlungen:

  • Aktiv um Bewertungen bitten (z. B. per E-Mail oder QR-Code im Geschäft)

  • Auf Feedback reagieren – positiv wie negativ

  • Negative Bewertungen professionell beantworten

  • Positive Kundenstimmen im Marketing nutzen

Addressable TV (ATV): Lokale Werbung im Fernsehen

Fernsehwerbung ist längst nicht mehr nur großen Unternehmen vorbehalten. Mit Addressable TV (ATV) können auch KMU für wenig Budget ihre Werbung gezielt in bestimmten Regionen oder sogar auf Postleitzahlenebene ausspielen.

Vorteile von ATV:

  • Hohe Reichweite kombiniert mit lokaler Präzision

  • Kampagnen lassen sich schnell anpassen oder zeitlich steuern

  • Perfekt kombinierbar mit Online-Kampagnen für eine Omnichannel-Strategie

ATV ist besonders interessant für Marken, die ihre lokale Präsenz stärken und gleichzeitig ein professionelles Markenimage transportieren wollen.

Spotify Ads: Audio-Werbung mit lokalem Bezug

Auch Audio-Marketing gewinnt im Filialmarketing an Bedeutung. Mit Spotify Ads könnt ihr eure Botschaft lokal, zielgruppenorientiert und emotional platzieren.

So nutzt ihr Spotify erfolgreich:

  • Zielgerichtete Ausspielung nach Standort, Interessen oder Hörverhalten

  • Einbindung von Call-to-Actions wie „Besucht uns in der Filiale in eurer Nähe“

Spotify eignet sich hervorragend, um Markenbekanntheit aufzubauen und potenzielle Kunden auch unterwegs zu erreichen.

Offline-Maßnahmen: Digitale Außenwerbung und mehr

Auch offline könnt ihr eure lokale Sichtbarkeit gezielt steigern, vor allem, wenn ihr digitale Technologien einsetzt und sie mit Online-Maßnahmen kombiniert.

DOOH: Digitale Außenwerbung mit lokalem Bezug

Digitale Außenwerbung („Digital Out of Home“, DOOH) erreicht Menschen dort, wo sie unterwegs sind, z.B. an Bahnhöfen, in Innenstädten oder Einkaufszentren.

Vorteile:

  • Hohe Reichweite und Sichtbarkeit

  • Flexible, standortbezogene Ausspielung

  • Kombination mit Online-Kampagnen möglich

DOOH eignet sich besonders für Markenaufbau und Awareness-Kampagnen mit lokalem Bezug.

Smart Screen Advertising im halböffentlichen Raum

Eine noch gezieltere Form der Außenwerbung ist Smart Screen Advertising in halböffentlichen Räumen wie Fitnessstudios, Wartezimmern, Arztpraxen oder Cafés.

Hier trefft ihr eure Zielgruppe in einem Umfeld, in dem sie besonders aufmerksam ist und könnt Botschaften passgenau platzieren.

Vorteile:

  • Hohe Aufmerksamkeit durch längere Verweildauer

  • Möglichkeit, Inhalte nach Tageszeit, Zielgruppe oder Standort zu individualisieren

  • Besonders effektiv für lokale Aktionen oder Angebote

Smart Screen Advertising als Beispiel für Filialmarketing.

Eure Werbung im Fitnessstudio um die Ecke? Mit Smart Screen Advertising über LocalUp ganz einfach möglich.

Lokale Events und Kooperationen

Offline-Aktionen wie Events, Sponsoring oder Kooperationen mit Vereinen schaffen direkte Berührungspunkte mit eurer Zielgruppe. Gleichzeitig liefern sie wertvollen Content für eure digitalen Kanäle.

Fazit: Filialmarketing ist mehr als lokale Werbung

Filialmarketing ist heute ein komplexes Zusammenspiel aus zentraler Strategie und lokaler Relevanz. Es verbindet digitale und analoge Kanäle, Datenanalyse und Kreativität, Automatisierung und Individualisierung.

Wer erfolgreich sein will, muss lokal denken, aber zentral handeln und dafür die richtigen Werkzeuge nutzen.

Mit LocalUp steht euch dafür ein Rundum-Marketing-Mix zur Verfügung, der alle relevanten Bausteine vereint:

  • Local Listing: Alle Filialdaten zentral pflegen und automatisch auf rund 40 Plattformen ausspielen.

  • Social Advertising: Automatisierte, individualisierte Kampagnen für jede Filiale – auf Facebook, Instagram, YouTube und Pinterest.

  • ATV & Spotify: Lokale Reichweite und Markenbekanntheit über Fernsehen und Audio steigern.

  • Smart Screen Advertising: Gezielte Werbung auf digitalen Screens in halböffentlichen Räumen wie Fitnessstudios, Wartezimmern oder Cafés, um eure Zielgruppe lokal und aufmerksamkeitsstark zu erreichen.

So könnt ihr jede Filiale gezielt und professionell bewerben, mit nur einer Plattform und maximaler Effizienz.



Teilen: